Zielgerichtete Arbeit mit speziellen Geschichten, Märchen und bekannten Filmen

in Beratung, Begleitung und Behandlung
Termin

27.11.2026

Unterrichtseinheiten: 8

Veranstaltungsort

Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen

Anmeldeschluss

12. November 2026

Seminarbeitrag

€ 264.- inkl. 10% USt.

Diese Fortbildung ist im Sinne der vom Ministerium geforderten Fort- und Weiterbildung von Klinischen und Gesundheitspsycholog:innen laut Psychologengesetz 2014 Abschnitt 4 § 33 (1) und von Psychotherapeut:innen laut Psychotherapeutengesetz § 12 leg.cit! anrechenbar.

Im Seminar bekommen Sie das nötige Wissen, um ganz spezielle Geschichten anhand eines einfachen Leitfadens selbst zu schreiben oder nützliche Aspekte in "fertigen" Angeboten (Märchen- und andere Geschichten, bekannte Filme, Computerspiele u.ä.) zu erkennen und zu nutzen. Es ist eine, für Gesprächspartner:innen in jeder Altersklasse meistens gut passende Möglichkeit, um sich in angenehmer Atmosphäre schwierigen Themen anzunähern, Probleme und Lösungen zu vermitteln und negative Selbstüberzeugungen verändern zu helfen.

Inhalte

  • Zunächst wird das Konzept der heilsamen Geschichte nach J. Lovett vorgestellt, das ursprünglich als Ergänzung der Traumabehandlungstechnik EMDR entwickelt wurde. Die Teilnehmenden lernen den besonderen 7-teiligen Aufbau kennen, hören Beispiele und können dadurch bereits im Seminar eine erste Geschichte selbst schreiben, wobei die Referentin gern individuell unterstützt bzw. Feedback gibt.
  • Dadurch wird die Grundlage gelegt für das zweite Seminarziel: In bekannten Geschichten, Filmen oder Märchen werden genau jene Inhalte gesucht, die zu den Fällen, Fragen und Themen der Teilnehmer:innen passen. Damit lassen sich Probleme in Worte fassen oder psychoedukativ erklären, Lösungen beschreiben, unbewusstes Wissen des Gegenübers aktivieren und belastende Selbstüberzeugungen behutsam verändern.
  • Demo-Rollenspiele durch die Referentin zeigen, wie all das zielgerichtet als Intervention in einen Beratungs- und Behandlungsprozess eingebracht werden kann.

Ziele

  • Den speziellen Aufbau erfassen und ihn sowohl beim Schreiben als auch beim Suchen und Sammeln nutzen können.
  • Eine Geschichte selbst schreiben, passend zur persönliche Frage oder Fall, ggf. mit Unterstützung bzw. Feedback von der Referentin
  • Fertige Geschichten, Filme und Märchen finden bzw. erkennen können, die als Ganzes oder in einzelnen Aspekten zielgerichtet einsetzbar sind.

Zielgruppe

Kolleg:innen in der Begleitung, Beratung und Behandlung von Menschen jeder Altersgruppe

Arbeitsweise

Vortrag, Groß- und Kleingruppenarbeiten, Zeitraum fürs Schreiben und für individuelles Feedback, Demo-Rollenspiele durch die Referentin, Nachhaltigkeit durch ein Handout, ein "Denk daran" und einen sehr umfangreichen Nachtrags-Pdf mit vielen Beispielen für Geschichten und einer Ideensammlung, welche Märchen/Filme/Geschichten hilfreich sein können, geordnet nach unterschiedlichen Zielen und Themen.

Seminarzeiten

Tag 1
09:00 - 17:00 Uhr
Fortbildungskatalog 2025
Das aktuelle Kursbuch