Sport und psychische Gesundheit
05.11.2025
Unterrichtseinheiten: 8
Akademie de La Tour - Haus Philippus
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen
21. Oktober 2025
€ 253.- inkl. 10% USt.
Diese Fortbildung ist im Sinne der vom Ministerium geforderten Fort- und Weiterbildung von Klinischen und Gesundheitspsycholog:innen laut Psychologengesetz 2014 Abschnitt 4 § 33 (1) und von Psychotherapeut:innen laut Psychotherapeutengesetz § 12 leg.cit! anrechenbar.
Die vorbeugende und heilsame Wirkung regelmäßiger körperlicher Betätigung ist in vielen medizinischen Disziplinen gut bekannt und wird therapeutisch eingesetzt.
Auch in der Psychiatrie wird Bewegung schon lange als therapeutische Intervention genutzt. Die medizinische Forschung hat sich diesem Bereich allerdings erst in den letzten zwei Jahrzehnten ernsthaft zugewandt. Inzwischen wurde in zahlreichen Studien die Wirkung regelmäßiger körperlicher Aktivität untersucht, und es konnten vielfach positive Effekte nachgewiesen werden. Allerdings bleiben noch zahlreiche Fragen offen: Wer wann wie wo wie oft welche Form von Bewegung machen soll, ist zumindest aus medizinischer Sicht nicht einfach zu beantworten. Überdies kann Sport, vor allem in Verbindung mit hohem Leistungsanspruch, psychische Erkrankungen sogar begünstigen.
In diesem Seminar wollen wir die komplexen Beziehungen zwischen Bewegung und psychischem Wohlbefinden thematisieren, therapeutische wie präventive Aspekte von Sport und Bewegung beleuchten, Zusammenhänge mit pharmakologischen Behandlungsoptionen diskutieren, Möglichkeiten der Umsetzung mit Klient:innen/Kund:innen erörtern, sowie die persönlichen Zugangsweisen zu Sport und Bewegung reflektieren.
Inhalte
- Bewegung / Sport in Prävention und Therapie verschiedener psychischer Erkrankungen
- Allgemeine Bewegungsempfehlungen als gesundheitsfördernde Maßnahme
- Risiken von Bewegung / Sport in Bezug auf psychische Erkrankungen
- Umsetzung regelmäßiger Bewegung mit Klient:innen
- Umsetzung regelmäßiger Bewegung im persönlichen Alltag
Ziele
- Sie befassen sich mit den Zusammenhängen von Sport und psychiatrischen Erkrankungen.
- Sie wissen über präventive und therapeutische Aspekte von Sport und Bewegung Bescheid.
- Sie reflektieren ihre eigene Rolle in der Begleitung/Beratung von Menschen mit psychiatrischen Diagnosen und erweitern diese um den Aspekt "Sport und Bewegung".
- Sie bereichern ihre Gesundheitskompetenz sowohl in Bezug auf ihre berufliche Tätigkeit als auch hinsichtlich ihres eigenen Wohlbefindens.
Zielgruppe
Alle im biopsychosozialen Umfeld tätigen Berufsgruppen
Arbeitsweise
Vortrag mit Diskussion
Seminarzeiten
Ihr:e Referent:in
Martin-Luther-Straße 13
9560 Feldkirchen